Kunsttherapeutische Aspekte

 

Beim gemeinsamen Malen begeben sich  Menschen, die nicht selten zuletzt in der Schulzeit einen Pinsel in die Hand genommen haben, auf der Basis von gegenseitigem Vertrauen und Wertschätzung auf eine Reise in das Land der Farben und Formen. Sie entdecken sich neu, sie lernen dazu. Der Schaffensprozess steht im Mittelpunkt und damit die Begegnung des Menschen mit sich selbst und mit anderen.

 

Im Malen und Gestalten entstehen neue Äußerungsmöglichkeiten. Kreatives Malen entspannt, motiviert, stärkt und verbessert die kognitiven Fähigkeiten. Das gemeinsame Arbeiten nach klaren und einfachen Regeln, die Zusicherung einer umfassenden Akzeptanz des Einzelnen und die Übernahme der Verantwortung für das Malergebnis durch den Leiter der Malgruppe, stärken das Selbstvertrauen der Malenden. Sie dürfen und können sich mit ihren Mitteln ausdrücken und schöpferisch tätig sein. Durch die Würdigung des gemeinsamen Bildes (ohne jegliche personen-bezogene Wertung) fühlen sich alle nützlich und wertvoll. Für jeden der Teilnehmenden geht es vor allem darum, sich die Erlaubnis zu geben, nicht für ein Ergebnis zu malen, sondern sich ohne Anspruch auf Erfolg vom Pinsel führen zu lassen. - Kreativität blüht, wenn keine Beurteilung und kein konkretes Ziel vorhanden sind!

Das Prinzip des Zufalls spielt in der Kunst der Moderne eine zentrale Rolle. Das Zufällige wird zum Gestaltungsmoment erhoben und regt zu neuen Sichtweisen, Gestaltungen und Problemlösungen an. Beim gemeinsamen freien und intuitiven Malen ist das auch so. Das Malen wird ein ständiger Prozess der Selbsterfahrung und der Erfahrung des Anderen. Die Kreativität der Malenden wird gefördert, der eigene Ausdruck und die Kommunikation dort ermöglicht, wo Sprache nicht möglich ist. Das Malen hilft, Gefühle auszudrücken, zu denen sonst kein Zugang möglich ist. Gemeinsames Malen hilft, Hemmungen und Barrieren abzubauen und das Selbstwertgefühl und die Autonomie zu stärken. Es erlaubt Probehandeln im geschützten Raum und schafft Vertrauen in die eigenen Kräfte.